VORAUSSICHTLICHER TERMIN Haager Herbstfest 2022
Liebe Haager Herbstfestfreunde!
Sollten die gesetzlichen Vorschriften der Pandemie ein Haager Herbstfest erlauben, freuen wir uns auf ein "Ozapft is!" in 2022!
Liebe Haager Herbstfestfreunde!
Sollten die gesetzlichen Vorschriften der Pandemie ein Haager Herbstfest erlauben, freuen wir uns auf ein "Ozapft is!" in 2022!
Der neu gegründete Haager Festverein reagiert auf die aktuelle Corona-Krise: „Erschrocken nehmen wir die dramatische Entwicklung der Pandemie zur Kenntnis. Es ist völlig klar, dass in dieser ungewissen Zeit, in der viele Menschen um ihr Überleben kämpfen und das gesamte öffentliche Leben vollständig an der Bekämpfung der Krise ausgerichtet wird, an eine sinnvolle Planung einer Großveranstaltung wie dem Haager Herbstfest nicht zu denken ist”, sagte heute Dr. Stephan Dörfler, der Vorsitzende des Vereins (Mitte), der sich erst vor kurzem gegründet hatte (wir berichteten) und der in der Hauptsache das Herbstfest unterstützen soll.
Der Vorstand (Foto) sei zu der Überzeugung gelangt, dass die geleistete Abschlagszahlung durch die Gemeinde Haag, die den Verein finanziell unterstützt, derzeit besser für die Bekämpfung der Pandemie und der Abmilderung ihrer Auswirkungen genutzt werden sollte. „Wir haben daher einstimmig beschlossen, den Vorschuss für Auslagen und Kosten des Haager Festvereins der Marktgemeinde Haag zurück zu erstatten, damit das Geld für momentan wichtigere Zwecke zur Verfügung steht. Die Vorstandschaft spendet privat Geld für die Vereinskasse, damit die bereits entstandenen Auslagen der Vereinsgründung beglichen werden.”
Leider müsse man auch die angekündigte Auftaktveranstaltung auf unbestimmte Zeit verschieben. Dr. Dörfler: „Solange, bis uns allen wieder zum Feiern zumute ist. Die Vereinsaktivitäten werden bis dahin auf administrative Aufgaben beschränkt.
Der erweiterte Vorstand trifft sich wöchentlich online, um auf aktuelle Ereignisse reagieren zu können.”
Mit dem Haager Festverein, dem „Verein für Festveranstaltungen, Brauchtum, Kultur und Heimatpflege im Haager Land”, habe man einen wichtigen Schritte in Richtung Weiterführung des Haager Herbstfestes unternommen. Der Vorsitzende: „Über den Winter wurde eine Vereinssatzung ausgearbeitet und mit der Gründungsversammlung im Februar bestätigt. Das Registergericht hat die Eintragung des Vereins vorgenommen.” Die Vorstandschaft habe die anstehenden administrativen Arbeiten aufgenommen und dem Verein erste Lebenszeichen eingehaucht. „Die Geburt sollte eine große, offizielle Auftaktveranstaltung am Sonntag, 22. März sein, zu der alle am Erhalt von bayerischer Kultur und Brauchtum Interessierten eingeladen werden sollten, um in fröhlicher Runde den Verein zum Leben zu erwecken. Leider kam es anders”, bedauert Dr. Dörfler.
Trotzdem habe man erste Hürden bereits genommen. „Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass aufgrund juristischer Feinheiten der vom Gemeinderat gefasste Beschluss für die notwendige Unterstützung des Vereins ein weiteres Mal in leicht geänderter Fassung durch den Gemeinderat bestätigt werden musste. Der Markt Haag signalisierte, dass mit einer erneuten Bestätigung des Beschlusses zu rechnen sei und leistete bereits eine Abschlagszahlung zur anteiligen Kostenübernahme bestimmter Veranstaltungen. Der Vorsitzende abschließend: „Doch dann hat uns die Corona-Krise überrollt. Wir bitten alle Mitglieder, Interessierte und zukünftige Mitglieder des Haager Festvereins um Verständnis für unser Handeln und wünschen allen viel Gesundheit in diesen schwierigen Tagen.”
Das Foto zeigt die Vorstandschaft (von links): Anja Schlosshauer (Schriftführerin), Bernd Furch (Stellvertretender Vorstand), Dr. Stephan Dörfler (Vorstand), Christian Lettl (Stellvertretender Vorstand) und Martin Zieglgänsberger (Schatzmeister).
Liebe Freunde des Haager Herbstfestes,
viele von Ihnen haben sich schon gefragt, warum das Herbstfest in diesem Jahr leider ausfallen musste, die Kirta 2019 dafür aber stattfinden kann. An uns gewendet haben sich viele und wir geben gerne Antworten:
Die Haager Kirta benötigt nur ca. 1/3 der Fläche, die sonst das Herbstfest belegt. Das ermöglicht, auf dem Festplatz 350 Parkplätze, davon 70 auf Kies zur Verfügung zu stellen. Diese KFZ-Stellplätze befinden sich nur auf der Westseite des Festgeländes, außerhalb vom östlichen Trinkwasserschutzgebiet und können daher unbedenklich genutzt werden. Die Anzahl dieser Parkplätze, welche nach der Stellplatzverordnung der BayBO ermittelt wurde, reicht aus, um die angrenzenden Flächen des Einzelhandels nicht zu beeinträchtigen.
Ein weiterer Punkt ist der Sturm von 2017. Damals hat das Zeilinger Festzelt den größten Schaden erlitten, welcher nur mit erheblichem finanziellem Aufwand behoben werden konnte. Bis heute haben die Versicherungen nicht reguliert! Dazu möchten wir einen Beitrag leisten.
Wir betonen, dass kein Festzelt des Haager Herbstfestes vertreten sein wird. Die Zeilinger & Scheyerl GbR stellt ein eigens für die Haager Kirta ausgerichtetes Kirta-Festzelt auf. Und Bauer’s Event und Genuss GbR bietet mit einem Café und Weinstadl eine kleinere Variante an.
Für das Haager Herbstfest klärt der Markt Haag gerade die Trinkwasserschutzgebietsabgrenzung und die damit verbundene Nutzungsmöglichkeiten.
Wir hoffen, dass wir den Freunden des Haager Herbstfestes Ende Oktober eine positive Stellungnahme für nächstes Jahr verkünden können und wir mit den Vorbereitungen für das Haager Herbstfest 2020 in seiner bekannten und beliebten Form beginnen können.
Ihre Festwirtsfamilie Bernd und Maria Furch
mit dem gesamten Haager Herbstfest-Team
Sehr geehrte Gäste des Haager Herbstfestes,
das Haager Herbstfest hat seit Beginn 2009 eine beeindruckende Erfolgsgeschichte aufzuweisen, so dass wir in 2018 das zehnjährige Bestehen mit etwa 80.000 Besuchern feiern konnten. Dafür möchten wir uns bedanken.
Der Zuspruch hat uns förmlich überrannt und die Beliebtheit ist mit den Jahren stetig gewachsen. Mit dem Aufschwung sind natürlich auch die Aufgaben und die Pflichten als Veranstalter größer geworden. Da es stets unser Ziel war, dem Anspruch der Besucher an das Herbstfest in Haag gerecht zu werden, muss die Infrastruktur insbesondere Bus-Shuttle, Kanalbauarbeiten, Stromanschlüsse und Befestigung des Festplatzes stetig angepasst werden. Gerade der Bedarf an Parkplätzen in Nähe des Festgeländes kann derzeit nicht mehr gedeckt werden.
Wir sehen es als unsere Pflicht, unseren Gästen dieses gewohnt hohe Niveau auch weiterhin zu bieten. Dafür müssen für Infrastruktur, Sicherheit und Erschließung hohe Investitionen getätigt werden. Die Attraktivität wollen wir weiterhin gewährleisten. Daher stehen, gerade was die Infrastruktur anbetrifft, nun größere Entscheidungen an, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, als geplant.
Wir haben lange mit uns gerungen und die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Schweren Herzens müssen wir das Haager Herbstfest für 2019 aussetzen.
Meine Wirtskollegen und ich als Veranstalter arbeiten gemeinsam mit dem Markt Haag an einer Lösung, damit das Fest in Zukunft wie gewohnt stattfinden und alle Gäste wieder ein gelungenes Herbstfest genießen können.
Allen Besuchern, die uns bisher die Treue gehalten haben, danken wir herzlich und hoffen auf Verständnis.
Wir sehen uns hoffentlich wieder, wenn es heißt:
Auf geht's zum Haager Herbstfest!
Ihr Bernd Furch